Am Rennweg 8 wird das beste Bier gemacht

Unsere Brauanlage stammt aus eigener Produktion. Salm & Co ist einer der ältesten Hersteller von Brauereianlagen. Die Klein-Brauereien und Gasthausbrauereien werden seit beinahe 30 Jahren weltweit exportiert. Das Know how, die Erfahrung aus dem praktischen Betrieb und unsere Technologie sorgen mittlerweile bei mehr als 100 gelieferten Anlagen für beste Biere höchster Qualität. Das Sudwerk hat eine Kapazität von 16hl pro Sud, ist mit einem patentierten Außenkochsystem beheizt und garantiert mit dieser Technologie einen Biergeschmack, welcher völlig frei von anlagentypischem Nebengeschmack ist. Der Sudprozess dauert in der Regel ca. 7 Stunden. Wiener Hochquellwasser und geschrotetes Malz werden in der Sudpfanne vermischt, Maische entsteht. Diese Maische muß nun einen genauen Zeit-Temperaturprozess durchlaufen, wird anschließend im Läuterbottich „filtriert“ (diesen Vorgang nennt man Abläuterung), die gewonnene Würze wird mittels Druckkochverfahren ca. 55 Minuten gekocht und der Hopfen beigegeben. Danach kommt die Whirlpoolrast und der Würzekühlprozess, welcher noch einmal 50 Minuten dauert.

Die kalte und mit Sterilluft belüftete Würze verläßt mit der bereits injizierten Hefe das Sudhaus durch eine Korridorleitung in den Gär- und Lagerkeller. In drei Gärtanks wird der Großteil des Extraktes innerhalb einer Woche vergoren. Ab diesem Zeitpunkt sprechen wir bereits vom Jungbier. Zur Nachgärung oder Reifung und zur Bildung des natürlichen Kohlensäuregehaltes verweilt das Jungbier noch ca. 3 bis 4 Wochen in einem der 10 Lagertanks. Unfiltriert und leicht hefetrüb verlässt das fertige Bier den Gär- und Lagerkeller durch eine weitere Korridorleitung in den Drucktankraum. Dort befinden sich 6 Druckausschanktanks mit einem Nenndruck von 3 bar. Mit einer speziellen Sacktechnologie wird das Bier mit Druckluft auf den notwendigen Druck komprimiert, um es zu beiden Schankbereichen zu transportieren. Die spezielle Sacktechnologie verhindert den Kontakt zwischen der Druckluft und dem Bier, somit erscheint das Bier am Zapfhahn völlig naturbelassen, genauso wie am Zwickel.

So lange das Bier in den völlig isolierten und mantelgekühlten Tanks verbleibt, kann es über viele Wochen gelagert werden. Des Bieres größter Feind sind neben Bakterien vor allem Wärme (Gefahr für Eiweiß) und Luft (Sauerstoff, bewirkt Oxidation). Deshalb wird das Bier auch ständig gekühlt, sogar am Weg vom Drucktank zum Zapfhahn über eine „Python“-Leitung. Ein einfacher Thekenkühler ohne das Bier auf seinen Weg vom Tank zum Zapfhahn zu kühlen, würde sofort qualitative Einbußen bewirken. Im Salm Bräu wie auch bei den anderen Top-Gasthausbrauereien in Wien, welche mit der SALM-Technik ausgestattet sind, wird garantiert, daß das Bier in „Zwickelqualität“ zum Zapfhahn gelangt.

 

Brauereiführungen

Nach Vereinbarung möglich. Wir brauen drei Mal wöchentlich unsere Biere. Übliche Brautage sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag. Kontaktieren Sie unseren Braumeister

Veranstaltungen mit Brauereiführung

Da das Salm Bräu sehr gut besucht ist, sind Führungen am Abend nur sehr schwer möglich, haben Sie jedoch eine Gruppenreservierung, so kann diese Führung unter gewissen Bedingungen „eingebaut“ werden. Kontaktieren Sie uns für nähere Details.

Braukurse und mehr

Das Salm Bräu ist auch Ausbildungszentrum für die angehenden Brauer von neuen Brauereianlagen von SALM, welche kurz vor der Auslieferung stehen. Es besteht daher durchaus die Möglichkeit, einen Schnuppertag mit unseren Braumeister zu verbringen.

Unsere Brauerei

DSC_3273bearbeitet & 300dpi

Salm Bräu Helles

Dieses klassische Wiener Lager wird nach einem alten Familienrezept gebraut. Es ist nicht ganz so hopfig, dafür vollmundig und sehr süffig. 

Lagerzeit: 22 Tage
Stammwürze: 12,5°
Alkoholgehalt: 4,8%
Passt zu: Wiener Küche

Habsburg

Salm Bräu Pils

Gebraut nach einem Originalrezept der Brauerei Pilsen in Tschechien mit aromatischem Saazer-Hopfen aus einem der berühmtesten Anbaugebiete der Welt. Hopfiges Aroma mit leicht bitteren Noten und einem vollmundig sanften Abgang.

Lagerzeit: 14 Tage
Stammwürze: 12,2°
Alkoholgehalt: 5%
Passt zu: Kleinen Schmankerln und deftigem Frühstück

Walchensee

Salm Bräu Weizen

Gebraut nach dem original altbayerische Verfahren mit einer Mischung von Weizen- und Gerstenmalz. Das Geheimnis des Stöckl Weizens liegt aber in der Hefe. Sie gibt ihm seinen fruchtig, frischen Geschmack. Das perfekte Getränk für den Sommer! 

Lagerzeit: 14 Tage
Stammwürze: 12,2°
Alkoholgehalt: 5%
Passt zu: Kleinen Schmankerln und deftigem Frühstücka

DSC_3278bearbeitet & 300dpi

Böhmisch G‘mischtes

Das G’mischte hat seinen Ursprung in unserem Nachbarland Tschechien und wurde früher in alten Gasthöfen tatsächlich aus dunklem und hellen Bier gemischt. Wir brauen diese Bierspezialität aber bereits so ein, wobei die Charakteristika von dunklem und hellen Bier erhalten bleiben: schlanke, hopfige Aromen treffen auf feinen Malzgeschmack mit Karamellnoten.

Lagerzeit: 28 Tage
Stammwürze: 12,5 Grad
Alkoholgehalt: 5,0%
Passt zu: dunklen und winterlichen Tagen

DSC_3267bearbeitet & 300dpi

Salm Bräu Märzen

Das MÄRZEN war 1842 das typische Wiener Bier. Die rötliche Farbe war signifikant für diesen Biertyp, welcher später von den Münchner Brauereien als Oktoberfestbier eingeführt worden ist. Es hat einen deutlich malzigeren Charakter, besticht durch seine Vollmundigkeit und ist wenig gehopft. Insbesonders Frauen, welche den ausgeprägten Hopfengeschmack nicht so sehr mögen, finden den Einstieg in den Biergenuß über das Märzen. Noch heute ist dieses Bier sogar in den USA als Vienna-Red bekannt. Die Stammwürze beträgt 12,5° Grad, der Alkoholgehalt 5,0%. Gebraut wird es im Zweimaischverfahren, 7 Tage Gärzeit und 21 Tage Lagerzeit machen dieses Bier besonders zu Fleischspeisen zum perfekten Begleiter.

Lagerzeit: 21 Tage
Stammwürze: 12,5 Grad
Alkoholgehalt: 5,0%
Passt zu: Fleischspeisen

Salm Bräu Biersampler

Das ultimative Biererlebnis im Salm Bräu:
Verkosten Sie alle Bierspezialitäten (Helles, Märzen, Böhmisch G’mischtes, Pils und Weizen).
Die Wahl für Connaisseure und Unentschlossene.

Bierverkostung
Gaststätte
Reservierung